Bluetooth-Kopfhörer bieten viele Vorteile gegenüber der konventionellen Kabelvariante:
In der U-Bahn, am Schreibtisch, beim Joggen, auf dem Sofa – Kopfhörer sind heute fast überall dabei. Kopfhörerart und Bauweise sollten zur Hörsituation und deinem Musikgeschmack passen, damit du jederzeit das beste Sounderlebnis genießt. Beispielsweise beeinflusst der Aufbau das Abstrahlverhalten der Schallwellen, den Tragekomfort und die Musikwiedergabe. Wir erklären dir die Vor- und Nachteile verschiedener Kopfhörerarten. Welches Kopfhörermodell das richtige für dich und deine Ansprüche ist, kannst du aber auch schnell unserem ultimativen Kopfhörertest weiter unten herausfinden.
Bluetooth-Kopfhörer von Teufel arbeiten mit einer aktuellen Bluetooth-Version und sorgen so für eine stabile Verbindung bei geringem Akkuverbrauch und hohen Reichweiten von bis zu 20 Metern (bei idealen Bedingungen). Bei Bluetooth 5 ist die maximale Reichweite sogar 240m im Low-Energy-Modus. Dank des in vielen Bluetooth-Kopfhörern aktivierten apt-X-Codecs wird die Musik in CD-Qualität übertragen, wodurch einem starken Klanggenuss nichts mehr im Wege steht. Bei der Entwicklung unserer Bluetooth-Headphones spielt die Akkulaufzeit eine wesentliche Rolle.
Die Akkulaufzeiten* von Teufel Bluetooth-Kopfhörern in der Übersicht:
*tatsächliche Akkulaufzeit variiert je nach gewählter Lautstärke.
AIRY, MOVE BT, SUPREME IN und unsere SUPREME ON verfügen über Bluetooth aptX. Bei Bluetooth aptX wird ein effizienteres Verfahren zur Komprimierung von Audiodaten eingesetzt, wodurch die zur Verfügung stehende Bandbreite besser ausgenutzt wird. Das dabei eingesetzte Verfahren heißt Adaptive Differential Pulse Code Modulation (ADPCM). Die Bandbreite von Bluetooth wird unabhängig von aptX im Laufe der Zeit kontinuierlich erhöht.